Worum geht es? Was denken andere? Wie geht man damit um?
Wir hören uns um, lassen uns berühren, gehen in Resonanz, tauschen uns aus, führen Gespräche.
Wir forschen, regen an, machen aufmerksam, informieren.
Ihr trefft hier Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Sorgen, ihr könnt Euch nach belieben austauschen. Die Austauschtreffen sind kostenlos und frei zugänglich, wir bitten dennoch um verbindliche Anmeldung.
Kontaktabbrüche vollziehen sich manchmal unscheinbar, beginnen mit Entfremdung, gefolgt von Rückzug. Niemand hat bemerkt, vorerst, dass ein Abstand entstand.
Ab wann ist ein Abstand ein Kontaktabbruch?
Wer definiert ihn, bezeichnet ihn, benennt ihn mit dem Wort „Kontaktabbruch“?
Bedeutet die Situation für alle dasselbe?
Welche Dynamik ist durch den Kontaktabbruch verändert?
(Anm.: Affiliate – Links. Eure Bestellung über den angegeben Link unterstützt unsere Arbeit über die Cooperation mit Thalia – Online – Shop)
Sachbücher sind hilfreich. Doch es sind auch die Geschichten, die erfunden, autofiktionalen, autobiografischen, die uns Bericht geben von den Erlebnissen und Empfindungen anderer. Vor langer Zeit, vor kurzer Zeit, jetzt. Sie geben uns Zeugnis vom Erleben und dem Umgang mit Kontaktabbrüchen quer durch die Generationen.
Was war anders, was bleibt gültig? Wo finden wir uns wieder? In welcher Rolle?
Junge, Du fehlst! – ein berührender Song, komponiert und getextet von Helga Weitzer
„Dieses Lied habe ich für meinen Sohn geschrieben, der vor 25 Jahren den Kontakt zu mir abgebrochen hat! Vielleicht hört er es einmal. wer, weiß … Ich freue mich jedenfalls, wenn mein Lied ein wenig Trost und Hoffnung allen Betroffenen gibt!“